Elektrogeräte
Ausgediente Elektrogeräte werden getrennt vom Restmüll gesammelt. Sie enthalten wertvolle Metalle und andere Stoffe, die so wiederverwertet werden können. Das schont vor allem knapper werdende Ressourcen. Die getrennte Erfassung gewährleistet zudem eine umweltgerechte Entsorgung schädlicher Stoffe, die sich in vielen Geräten finden.
Abfuhr Elektrogeräte
- Elektrogeräte werden im Rahmen der Sperrmüllabfuhr nach schriftlicher Anmeldung abgeholt. Hierzu bitte unser Formular ausfüllen und an uns senden (Post/Fax/E-Mail). Die Anmeldung muss uns spätestens 1 Woche vor dem Abfuhrtermin vorliegen. Da die Nachfrage hoch ist und wir nur eine bestimmte Anzahl von Anmeldungen annehmen können, melden Sie sich bitte möglichst frühzeitig für Ihren Wunschtermin an.
- Termine 2020: 14. Januar, 11. Februar, 17. März, 21. April, 12. Mai, 16. Juni, 14 Juli, 18. August, 15. September, 13. Oktober, 10. November, 8. Dezember
- Es gilt eine Mengenbegrenzung von 2m3. Für größere Mengen wenden Sie sich bitte an die örtlichen Containerdienste.
- Die Gegenstände müssen an der Grundstückszufahrt getrennt nach Materialien und gut sichtbar bereitgestellt sein. Der Platz muss für einen LKW anfahrbar sein, der Verkehr darf nicht behindert werden.
- Bei der Abholung ist die Abfuhrpauschale (10 Euro) zu entrichten. Ihre Anwesenheit oder die einer beauftragten Person ist daher erforderlich.
Wertstoffhof
Flohmarkt
Entsorgungsgebühren
Gerätearten
Elektrogeräte mit Lithiumbatterien
Hochleistungsbatterien wie Lithium-Ionen Akkus, die nicht von Elektrogeräten umschlossen sind, müssen vor der Abgabe am Wertstoffhof aus diesen entnommen werden. Die ist für eine sachgerechte Entsorgung erforderlich.
Hochleistungsbatterien finden unter anderem in Akku-Schraubern, Notebooks oder Heckenscheren Verwendung. Sie können durch Kurzschluss oder Beschädigung in Brand geraten und schlimmstenfalls auch explodieren. Deshalb müssen sie vor der Entsorgung Kurzschluss gesichert und in separat gekennzeichnete Batteriesammelbehälter verpackt werden. Sie erkennen Geräte mit einem Lithiumakku am Aufkleber mit dem Symbol "Li".
Aufklärungskampagne der Stiftung ear
Nach aktuellen Schätzungen fallen 2025 weltweit jährlich 60 Mio. Tonnen Elektro- und Elektronikschrott an. Das entspricht in etwa dem Gewicht von 290.000 New Yorker Freiheitsstatuen!
E-Schrott enthält wertvolle Rohstoffe, die nachhaltig wiederverwertet und so erhalten werden können. Teilweise sind aber auch gefährliche Stoffe verbaut, die, wenn sie austreten, unserer Gesundheit und unserer Umwelt schaden können. Eben das zu verhindern und das Recycling der Rohstoffe zu fördern, ist das Ziel der europäischen WEEE-Richtline und ihrer nationalen Umsetzung in Deutschland, dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG).
In einer bundesweiten Aufklärungskampagne der stiftung ear soll das Bewusstsein der Verbraucher für korrektes Entsorgungsverhalten gestärkt werden. Unterstützt wird die Kampagne vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und dem Umweltbundesamt. Alle Informationen zur Kampagne finden Sie unter www.e-schrott-entsorgen.org.