Müllabfuhr
Wie oft kommt das Müllfahrzeug?
Abfuhrtermine
Behälter bitte am Vorabend mit geschlossenem Deckel am Straßenrand zur Abfuhr bereitstellen.
Meine Tonne wurde nicht geleert
- Gebühren- oder Kontrollmarken sind nicht aufgeklebt.
- Der Behälter mit geschlossenem Deckel stand nicht rechtzeitig zur Abfuhr bereit.
- Der Behälter ist falsch befüllt.
- Ihr Abfallbehälter ist beschädigt, er lässt sich nicht mehr transportieren.
- Die Zufahrt war nicht frei befahrbar.
- Der Inhalt ist verpresst oder festgefroren.
Ausnahme Müllsäcke
Müssen Sie ausnahmsweise mehr Restmüll, Windeln (gilt nur für Privatpersonen) oder Grüngut entsorgen, als in Ihrer Tonne Platz hat, können Sie die Säcke des Landkreises verwenden. Sie sind gegen eine Gebühr an jedem Wertstoffhof erhältlich und werden am Abfuhrtag neben die Restmüll- oder Biotonne gestellt.
Ausnahme ist die Stadt Tegernsee, dort erhalten Sie im Rathaus Restmüll- (abweichende Gebühr) und Windelsäcke.
Wichtig! Die Müllabfuhr nimmt ausschließlich diese im Voraus bezahlten Restmüll-, Windel- und Grüngutsäcke mit.
Die Müllabfuhr im Winter
An manchen Wintertagen bereitet es unseren Kollegen aus der Müllabfuhr trotz Winterausrüstung wie Winterreifen, Schneeketten etc. Schwierigkeiten, alle Anwesen nach Abfuhrplan anzufahren. Probleme verursachen vor allem schneebedeckte und vereiste Steigungen, durch Schneeaufschüttungen verengte Seiten- und Nebenstraßen sowie ungenügende Wendemöglichkeiten für die über 10 m langen und 2,55 m breiten Entsorgungsfahrzeuge.
Wir sind trotz erschwerter Bedingungen in der kalten Jahreszeit stets bemüht, Serviceeinschränkungen so gering wie möglich zu halten. Um eine weitestgehend reibungslose Abfuhr durchführen zu können, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen.
- Bitte stellen Sie Ihre Abfallbehälter trotz winterlicher Straßenverhältnisse bis 6 Uhr morgens gut sichtbar am Straßenrand zur Leerung bereit.
- Der Zugang zum bereitgestellten Behälter muss für die Müllwerker ohne Behinderung möglich sein, dies gilt auch für Haushalte, die den Abholservice in Anspruch nehmen.
- Abfallbehälter hinter Schneewällen werden leicht übersehen und unsere Müllwerker können schon aus Zeitgründen keine Müllbehälter freischaufeln. Vorschriften der Berufsgenossenschaft verbieten zudem das Heben voller Abfallbehälter. Sie müssen zum Müllfahrzeug ohne Behinderung gerollt werden können!
Das Problem mit den eingefrorenen Tonnen
- Bedecken Sie nach der Leerung der Biotonne den Boden stets mit einigen Lagen Zeitungspapier.
- Nasses Material sollten Sie im Winter entweder gar nicht in die Biotonne geben oder es in Zeitungspapier einwickeln. Auch Bioabfalltüten eignen sich hier gut, es gibt sie an allen Wertstoffhöfen günstig zu kaufen. Keinesfalls dürfen aber kompostierbare Kunststofftüten verwendet werden!
- Locker eingefüllte Abfälle frieren weniger leicht fest. Deshalb sollten Sie Abfälle besonders im Winter niemals in die Tonne hineindrücken.
- Ist der Abfallbehälter überfüllt oder steht der Deckel längere Zeit offen, wird es bei Schnee oder Regen in der Tonne schnell nass und der Inhalt friert bei Minustemperaturen ein. Achten Sie bitte besonders in der kalten Jahreszeit darauf, dass der Deckel der Mülltonnen immer verschlossen ist.
- Speziell für die Biotonne lohnt es sich, im Winter einen witterungsgeschützten Platz z. B. in Garage, Schuppen oder an der der Hauswand zu finden.
Freie Fahrt!
Eine Baustelle in Ihrer Straße?
Falls aufgrund einer Baustelle, bzw. an- und abfahrender Baustellenfahrzeuge Ihre Abfallbehälter nicht geleert werden können, platzieren Sie diese bitte so, dass eine Leerung trotzdem erfolgen kann, z. B. indem Sie die Behälter vor oder nach der Baustelle bereitstellen. Berücksichtigen Sie dabei, dass Müllfahrzeuge eine Wendemöglichkeit und 4 Meter Durchfahrtsbreite benötigen.
Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn eine Bereitstellung der Behälter nicht möglich ist. Wir versuchen gemeinsam mit Ihnen eine akzeptable Lösung für dieses meist kurzfristige Problem zu finden. Sie erreichen uns unter Tel 08024 9038-50 oder info@vivowarngau.de.