Häufig gestellte Fragen
Zu fast allen Themen der Abfallwirtschaft gibt es hier auf der Homepage umfangreiche Informationen. Darüber hinaus können Sie Informations-Material herunterladen oder anfordern.
Wo ist der nächste Wertstoffhof und was kann ich dort entsorgen?
Ich bin neu im Landkreis und brauche Abfallbehälter
Unsere Verwaltung ist geöffnet von Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr und Mo bis Do 13.00 - 16.30 Uhr. Telefonisch erreichen Sie uns unter Tel. 08024 9038-50, per E-Mail unter info@vivowarngau.de
Was mache ich mit Sperrmüll?
Sperrige Gegenstände, sofern Sie noch gut erhalten sind, entsorgen Sie kostenfrei im Flohmarkt des Wertstoffzentrums Warngau. Eine weitere Möglichkeit ist die Anmeldung zur kostenpflichtigen Sperrmüllabfuhr. Sperrmüllkarten für die Abholung erhalten Sie auf Anforderung beim VIVO Kommunalunternehmen, Tel. 08024 9038-50 oder über unser Kontaktformular. Gerne können Sie sich auch bereits hier das Formular herunterladen.
Auch an den Wertstoffhöfen können Sie Sperrmüll kostenpflichtig entsorgen. In Schliersee und Wall gibt es aus Platzgründen keine Entsorgungsmöglichkeit für Altholz, Elektrogeräte und Grüngut.
Mehr Informationen
Wann kommt die Müllabfuhr
Restmüllbehälter werden 14-tägig geleert, Biotonnen wöchentlich und Papierbehälter alle 4 Wochen.
Die Abfall-Kalender für alle Gemeinden finden Sie hier. Gerne können Sie auch das viva-Magazin mit dem Gesamtabfuhrplan für Ihre Gemeinde anfordern, bzw. herunterladen oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung abholen. Das Heft erscheint jedes Jahr im Dezember und wird von der Post an alle Haushalte verteilt.
Oder nutzen Sie unsere Abfall-App für mobile Endgeräte (Android und iOS). Sie bietet neben der Terminerinnerung zahlreiche zusätzliche Funktionen.
Meine Tonne wurde nicht geleert
- Stand Ihre Tonne am richtigen Abfuhrtag ab 6 Uhr morgens gut sichtbar am Straßenrand bereit?
- Ist die Gebühren- oder Kontrollmarke aufgeklebt? Ist die Nummer zu erkennen?
- Ist Ihre Tonne stark überfüllt, lässt sich der Deckel nicht mehr schließen, ist der Inhalt stark verpresst oder festgefroren?
- Ist Ihre Tonne falsch befüllt?
- War die Zufahrt versperrt, z. B. durch Fahrzeuge oder in den Fahrweg hineinragende Äste? Das Fahrzeug benötigt in Höhe und Breite jeweils 4m für die Durchfahrt.
Wie hoch sind die Müllgebühren im Landkreis Miesbach?
Die Grundgebühr richtet sich nach der Größe der Restmülltonne, beträgt aber mindestens 100 Euro im Jahr. Für 60, 80 und 120 Liter-Tonnen gilt dabei der gleiche Tarif. Über die Grundgebühr werden u. a. der Kapitaldienst für Wertstoffhöfe finanziert und zum Teil Bioabfall- und Problemmüllentsorgung, Maßnahmen zur Abfallvermeidung wie Häckselaktion und Flohmarkt etc. abgedeckt. Dazu kommt noch eine Leistungsgebühr, die je Liter Behältervolumen 1 Euro im Jahr beträgt (Ausnahme Tegernsee und Bad Wiessee) sowie ggfs. eine Leistungsgebühr für die Biotonne.
Die Kosten für die Kompostierung des Bioabfalls sind in der Gebühr für die Restmülltonne enthalten. Leerungskosten werden über eine gesonderte Gebühr abgedeckt.
Was ist Problemmüll und welche Entsorgungsangebote gibt es?
Mehr Informationen