Wo ist der nächste Wertstoffhof und was kann ich dort entsorgen?
Einen Werstoffhof finden Sie in jeder Gemeinde des Landkreises (außer Tegernsee), in Schliersee, Waakirchen und Warngau haben wir zwei Höfe eingerichtet.
Folgende Wertstoffhöfe stehen Ihnen für die Entsorgung zur Verfügung: Bad Wiessee, Bayrischzell, Fischbachau, Gmund, Hauserdörfl, Hausham, Holzkirchen, Irschenberg, Kreuth, Miesbach, Neuhaus, Otterfing, Rottach-Egern, Schaftlach, Schliersee, Valley, Wall, Warngau, Weyarn.
Entsorgungsmöglichkeiten:
Altglas, Altholz (Ausnahme: Schliersee, Wall), Altkleider/Schuhe, Altmetall, Altpapier und Kartonagen, Altspeisefett und -öl, Bauschutt (Ausnahme: Schliersee, Wall), CD's, Elektrogeräte aus privaten Haushalten (Ausnahmen: Schliersee, Wall), Folien, Grün- und Gartenabfälle (Ausnahme: Hausham, Schliersee, Wall), Leichtverpackungen aus Metall, Kunststoff und Verbundmaterialien, Naturkork, weniger gefährliche Problemstoffe, Styropor, Wachs.
Mehr InformationenIch bin neu im Landkreis und brauche Abfallbehälter
Für die Abfallentsorgung ist das VIVO Kommunalunternehmen zuständig. Lediglich in Tegernsee ist die Restmüllentsorgung Angelegenheit der Stadt. An-, Um- oder Abmeldungen von Behältern erledigen Sie beim VIVO Kommunalunternehmen, Valleyer Str. 60, 83627 Warngau.
Unsere Verwaltung ist geöffnet von Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr und Mo bis Do 13.00 - 16.30 Uhr.
Telefonisch erreichen Sie uns unter Tel. 08024 9038-50, per E-Mail unter info@vivowarngau.de
Was mache ich mit Sperrmüll?
Sperrige Gegenstände, sofern Sie noch gut erhalten sind, entsorgen Sie kostenfrei im Flohmarkt des Wertstoffzentrums Warngau. Eine weitere Möglichkeit ist die Anmeldung zu kostenpflichtigen Sperrmüllabfuhr. Sperrmüllkarten für die Abholung erhalten Sie auf Anforderung beim VIVO Kommunalunternehmen, Tel. 08024 9038-50 oder über unser
Kontaktformular. Auch an den Wertstoffhöfen können Sie Sperrmüll kostenpflichtig entsorgen. In Schliersee und Wall gibt es aus Platzgründen keine Entsorgungsmöglichkeit für Altholz, Elektrogeräte und Grüngut.
Mehr InformationenWann kommt die Müllabfuhr
Restmüllbehälter werden 14-tägig geleert, Biotonnen wöchentlich und Papierbehälter alle 4 Wochen. Die Abfuhrkalender für alle Gemeinden finden Sie
hier. Gerne können Sie auch das viva-Magazin mit dem Gesamtabfuhrplan für Ihre Gemeinde
anfordern oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung abholen. Es erscheint jedes Jahr im Dezember und wird von der Post an alle Haushalte verteilt. Nutzen Sie auch unseren kostenlosen Service
Abfuhrtermine per E-Mail!Meine Tonne wurde nicht geleert
Bitte überprüfen Sie zuerst selbst mögliche Ursachen:
- Stand Ihre Tonne am richtigen Abfuhrtag ab 6 Uhr morgens gut sichtbar am Straßenrand bereit?
- Ist die Gebühren- oder Kontrollmarke aufgeklebt? Ist die Nummer zu erkennen?
- Ist Ihre Tonne stark überfüllt, lässt sich der Deckel nicht mehr schließen, ist der Inhalt stark verpresst oder festgefroren?
- Ist Ihre Tonne falsch befüllt?
- War die Zufahrt versperrt, z. B. durch Fahrzeuge oder in den Fahrweg hineinragende Äste? Das Fahrzeug benötigt in Höhe und Breite jeweils 4m für die Durchfahrt.
Bitte beachten Sie:
Kann Ihr Grundstück vom Müllfahrzeug nicht oder nur unter erheblichen Schwierigkeiten angefahren werden, sind Sie lt. Abfallwirtschaftssatzung verpflichtet, die Tonnen selbst zur nächsten ordnungsgemäß anfahrbaren öffentlichen Verkehrsfläche zu bringen und von dort zeitnah wieder zu entfernen!
Falls keine der genannten Ursachen zutrifft, rufen Sie uns bitte umgehend an, Telefon 08024 9038-50.
Wie hoch sind die Müllgebühren im Landkreis Miesbach?
Die Müllgebühr setzt sich aus Grund- und Leistungsgebühr zusammen. Die Grundgebühr richtet sich nach der Größe der Restmülltonne, beträgt aber mindestens 100 Euro / Jahr. Für 60, 80 und 120 Liter-Tonnen gilt dabei der gleiche Tarif. Über die Grundgebühr werden u. a. der Kapitaldienst für Wertstoffhöfe finanziert und zum Teil Bioabfall- und Problemmüllentsorgung, Maßnahmen zur Abfallvermeidung wie Häckselaktion und Flohmarkt etc. abgedeckt. Dazu kommt noch eine Leistungsgebühr, die je Liter Behältervolumen 1 Euro im Jahr beträgt (Ausnahme Tegernsee und Bad Wiessee) sowie ggfs. eine Leistungsgebühr für die Biotonne.
Die Kosten für die Kompostierung des Bioabfalls sind in der Gebühr für die Restmülltonne enthalten. Leerungskosten werden über eine gesonderte Gebühr abgedeckt.
Mehr InformationenWas ist Problemmüll und welche Entsorgungsangebote gibt es?
Unter Problemmüll verstehen wir gefährliche Abfälle, mit deren Umgang besondere Sorgfalt und Verantwortung erforderlich sind. So muss Problemmüll vom Restmüll getrennt gesammelt und behandelt werden, damit keine Umweltschäden entstehen. Unterschieden wird bei den Entsorgungsmöglichkeiten zwischen weniger gefährlichen Problemstoffen, die Sie an jedem Wertstoffhof abgeben können und besonders gefährlichen Problemstoffen, die nur bei der Mobilen Problemmüllsammlung und einmal wöchentlich im Wertstoffzentrum Warngau angenommen werden.
Mehr Informationen