Inhalt
Abfallströme werden untersucht - Analyse von Restmüll und Bioabfall
In der Woche vom 19. bis 23. Mai 2025 führt das Witzenhausen Institut im Auftrag des VIVO KUs eine Abfallsortieranalyse im Landkreis Miesbach durch. Ziel der Untersuchung ist es, die Zusammensetzung von Restmüll und Bioabfall detailliert zu erfassen und daraus Maßnahmen zur Verbesserung der Abfallwirtschaft abzuleiten.
Für die Untersuchung werden im Landkreis stichprobenartig Abfallbehälter aus ländlichen, dörflichen und städtischen Gebieten nach statistischen Kriterien ausgewählt. Die Analyse erfolgt anonymisiert, es ist dadurch nicht nachvollziehbar, aus welchem Haushalt der jeweilige Abfall stammt. Die Einzelproben werden aus den Abfalltonnen gewonnen, zu größeren Stichproben zusammengemischt und anschließend im Wertstoffzentrum Warngau ausgewertet. Dort trennt eine spezielle Trommelsiebmaschine des Witzenhausen Instituts zunächst automatisiert die Bestandteile. Anschließend erfolgt eine manuelle Sortierung in die verschiedenen Abfallfraktionen.
Eine Wiederholung der Analyse ist für Ende des Jahres geplant, um jahreszeitliche Einflüsse zu berück-sichtigen. Die Ergebnisse werden im Laufe des Jahres 2026 veröffentlicht und dienen uns als wertvolle Grundlage für die Entwicklung von Informationskampagnen, Bildungsangeboten und strukturellen Verbesserungen in der Abfallwirtschaft des Landkreises.
Für die Untersuchung werden im Landkreis stichprobenartig Abfallbehälter aus ländlichen, dörflichen und städtischen Gebieten nach statistischen Kriterien ausgewählt. Die Analyse erfolgt anonymisiert, es ist dadurch nicht nachvollziehbar, aus welchem Haushalt der jeweilige Abfall stammt. Die Einzelproben werden aus den Abfalltonnen gewonnen, zu größeren Stichproben zusammengemischt und anschließend im Wertstoffzentrum Warngau ausgewertet. Dort trennt eine spezielle Trommelsiebmaschine des Witzenhausen Instituts zunächst automatisiert die Bestandteile. Anschließend erfolgt eine manuelle Sortierung in die verschiedenen Abfallfraktionen.
Eine Wiederholung der Analyse ist für Ende des Jahres geplant, um jahreszeitliche Einflüsse zu berück-sichtigen. Die Ergebnisse werden im Laufe des Jahres 2026 veröffentlicht und dienen uns als wertvolle Grundlage für die Entwicklung von Informationskampagnen, Bildungsangeboten und strukturellen Verbesserungen in der Abfallwirtschaft des Landkreises.