Kommunalunternehmen für Abfall-Vermeidung,
Information und Verwertung im Oberland

Wir ent-sorgen für Sie

Haeckselaktion 2020 06 RGB

Häckselaktion

Unterstützung für Ihren Komposthaufen

Zweimal jährlich findet im Landkreis Miesbach die kostenlose Häckselaktion in Zusammenarbeit mit den Gemeinden statt. Für Sie bedeutet das, Sie müssen Ihr Grüngut nicht zum Wertstoffhof oder zur Kompostieranlage bringen, sondern können es als Häckselgut im eigenen Garten verwenden.

Gute Gründe

Die Häckselaktion erleichtert die Kompostierung von sperrigem Astwerk sowie Strauch- und Staudenschnitt im Hausgarten. Durch den Häcksler wird Ihr Grüngut zerkleinert und zerfasert, es bietet so Mikroorganismen mehr Angriffsfläche. Das Häckselmaterial als Beimischung im Komposthaufen fördert die Durchlüftung und hilft Fäulnis und üblen Geruch durch zu viel Nässe zu vermeiden. Selbst Rasenschnitt und besonders feuchte Grünabfälle sind auf diese Art einwandfrei zu kompostieren.

Anmeldung / Teilnahme

  • Melden Sie sich 1 volle Woche vor Beginn der Häckselaktion bei Ihrer Gemeindeverwaltung an.
  • Es können nur Privathaushalte teilnehmen.
  • Gehäckselt wird ausschließlich Grüngut, z. B. Zweige, Äste, Strauch- und Heckenschnitt. Keine Pfähle, Bretter, Latten!
  • Privatgrundstücke können wir aus Haftungsgründen nicht befahren. Zufahrts- und Abfahrtsbereich müssen mindestens 3 Meter breit sein. Weitere 2 bis 3 Meter Arbeitsraum werden für die seitliche Beschickung des Häckslers benötigt.
  • Gehäckselt wird ausschließlich Material bis zu einem Durchmesser von 8cm.
  • Voraussetzung für Ihre Teilnahme ist der Verbleib des Häckselguts in Ihrem Garten zur Kompostierung oder zum Mulchen von Pflanzflächen.
  • Wir häckseln 15 Minuten kostenlos je Anwesen. Jede weitere Viertelstunde kostet 27,00 Euro und ist nur gegen Barzahlung möglich. Die maximale Häckseldauer je Anwesen liegt bei 45 Minuten.
  • Bitte Grüngut geordnet und gut sichtbar bis 7 Uhr des 1. Tages an der Straße bereitlegen. Je ordentlicher, desto mehr können wir in einer Viertelstunde zerkleinern.
  • Nasses erdiges Material wie der Inhalt von Blumenkästen eignet sich nicht zum Häckseln.

Wann wird gehäckselt?

Die Häckselaktionen finden im Frühjahr und Herbst statt. Das sind die Jahreszeiten, in denen am meisten Grüngut im Garten anfällt. Nachdem wir keine genauen Informationen über die zu häckselnden Mengen haben und mit schlechten Witterungsverhältnissen rechnen müssen, sind Terminabsprachen leider nicht möglich.
 

Termine 2023

Gemeinde
Frühjahr
Herbst
Bad Wiessee17. - 19. April17. - 18. Oktober
Bayrischzell19. April27. September
Fischbachau17. - 19. April25. - 27. September
Gmund11. - 13. April4. - 6. Oktober
Hausham11. - 12. April18. - 19. September
Holzkirchen20. - 23. März9. - 12. Oktober
Irschenberg13. April20. September
Kreuth27. April19. Oktober
Miesbach27. - 29. März25. - 27. September
Otterfing3. - 5. April9. - 12. Oktober
Rottach-Egern24. - 25. April18. - 19. September
Schliersee11. - 13. April4. - 6. Oktober
Tegernsee26. April20. - 21. September
Valley22. - 23. März17. - 18. Oktober
Waakirchen3. - 4. April23. - 25. Oktober
Warngau27. - 28. März23. - 24. Oktober
Weyarn29. - 30. März4. - 6. Oktober

Feuerbrand

Wegen der hohen Verbreitungsgefahr von Feuerbrand werden Pflanzen oder Pflanzenteile, die in Verdacht stehen, befallen zu sein, auf keinen Fall gehäckselt! Bei Verdacht auf Feuerbrandbefall wenden Sie sich bitte an Ihre Gemeinde oder den örtlichen Gartenbauverein.

Information

Bei Fragen und Problemen rund um die Häckselaktion beraten wir Sie gerne Tel 08024 9038-78, -14.

Infoblatt Häckselaktion

Abfall-Kalender Online

Mehr Informationen
 

Wir sind ausgezeichnet!  Wir sind ausgezeichnet 2023

© 2023 VIVO Warngau - Alle Rechte vorbehalten

nach oben Seite drucken

Impressum | Datenschutz nach DSGVO | Presse